
FeDiNAR zu Besuch beim Fachgruppengespräch: In einem Projekt der RWTH Aachen und der QualiTec können die Auswirkungen von Fehlern virtuell nachvollzogen werden.
Fehler machen ohne Folgen
RWTH Aachen University und QualiTec GmbH der Kammer stellten beim Fachgruppengespräch Metall FeDiNAR vor.
Aachen. Im Bildungszentrum BGE Aachen der Handwerkskammer Aachen haben Ausbilder, Lehrlinge und weitere Interessierte Ergebnisse des seit 2019 laufenden Forschungsprojekts FeDiNAR sehen können. FeDiNAR – das steht für „Fehler Didaktisch Nutzbar Machen mit Augmented Reality (AR)“. Das Verbundprojekt basiert auf dem wissenschaftlich nachgewiesenen Sachverhalt, dass Fehler eine äußert effektive Lerngelegenheit darstellen. So ist es in der beruflichen Bildung, beispielsweise in der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung nicht möglich, dass Lernende Fehler machen, da hieraus negative Folgen hinsichtlich Sicherheit, Wirtschaftlichkeit oder Umweltschutz entstehen können. Zurzeit fehlt es aber auch an didaktischen Konzepten für Auszubildende und Ausbilder, Fehler in realen Arbeitssituationen zu machen und diese lernwirksam zu nutzen. Im Rahmen des Projektes entwickelt das Institut für Arbeitswissenschaft und das Institut für Mensch-Maschine-Interaktion der RWTH Aachen zusammen mit der QualiTec GmbH der Handwerkskammer Aachen, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der oculavis GmbH ein AR-Lernsystem. Mit Hilfe dessen können Fehler in den Mittelpunkt gestellt werden. Dadurch wird ein entsprechendes Lernen direkt an der realen Maschine ermöglicht.
Mit dem AR-, Cloud- und Simulationsmethodenbasierten Lernsystem können Auszubildende mit konkreten Aufgaben in Lernszenarien konfrontiert werden. Dort sind Entscheidungen zu treffen, Handlungen auszuführen und Ergebnisse zu bewerten. Dadurch wird vermieden, dass sie Gefahr laufen, Fehler mit gravierenden Konsequenzen zu verursachen. Werden Fehler gemacht, so werden die Auswirkungen mit dem AR-Lernsystem simuliert und in AR visualisiert. Ein Teil der Handlungen und deren Auswirkungen erfolgen ausschließlich in der virtuellen Welt. Das hat den Vorteil, dass Tätigkeiten in der virtuellen Welt ausprobiert werden können, ohne dass ein größerer Schaden entsteht.
Für die praktische Erprobung und Umsetzung unterstützt die QualiTec GmbH im Bildungszentrum BGE Aachen im Bereich Spritzgießen und CNC-Fertigungstechnik. Die praktischen Erkenntnisse und Auswirkungen konnten im Rahmen des Fachgruppengesprächs mit Hilfe eines Demonstrators einer Spritzgießmaschine und an einer realen CNC-Drehmaschine veranschaulicht werden.