Bildungsziel: Metallbauer/-in Fachrichtung Konstruktionstechnik
Termin Frühjahr:
22.03.2021 - 30.06.2023
Praktikum:
1x 3 Monate Praktikum
Urlaub:insgesamt 54 Tage
Termin Herbst:
25.10.2021 - 31.01.2024
Praktikum:
1x drei Monate Praktikum
Urlaub:
insgesamt 54 Tage
Bildungsart: Umschulung
Abschlussart: Berufsausbildung nach Ausbildungsverordnung, Gesellenprüfung
Unterrichtsform: Vollzeit
Schulart: Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
Veranstaltungsort:
QualiTec GmbH
der Handwerkskammer Aachen
Bildungszentrum BGE Aachen
Tempelhofer Str. 15 - 17
52068 Aachen
Tel.: +49 241 9674-108
Fax: +49 241 9674-240
post(@)qualitec-ac.de
www.qualitec-ac.de
Dauer: 27 Monate
Unterrichtszeiten:
Montag - Donnerstag
08.00 - 09.30 Uhr
09.30 - 09.45 Uhr (Pause)
09.45 - 12.00 Uhr
12.00 - 12.45 Uhr (Pause)
12.45 - 14.30 Uhr
14.30 - 14.45 Uhr (Pause)
14.45 - 16.15 Uhr
Freitag
08.00 - 09.30 Uhr
09.30 - 09.45 Uhr (Pause)
09.45 - 12.00 Uhr
12.00 - 12.45 Uhr (Pause)
12.45 - 15.00 Uhr
Individueller Einstieg: nicht möglich
Kosten: Förderung durch die Agentur für Arbeit oder Jobcenter
Förderung: Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter händigt unter bestimmten Voraussetzungen Bildungsgutscheine aus, mit denen die Kosten einer Qualifizierung übernommen werden können.
Die Bundesagentur für Arbeit schreibt: Wenn Sie ab dem 01.08.2016 mit einer Umschulung beginnen, können Sie Weiterbildungsprämien erhalten. Die Prämien werden für das Bestehen von Zwischen- und Abschlussprüfungen gezahlt:
Ansprechpartner Agentur für Arbeit: Ihre zuständige Vermittlungsfachkraft
Ansprechpartner Jobcenter: Ihr zuständiger Fallmanager
Zertifizierung: Seit März 1998 sind wir nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Wir sind als Bildungsträger durch ZDH-ZERT in Bonn nach AZAV zugelassen; die Bildungsmaßnahme trägt die Zertifikatsnummer M-FBW 0109082-02-11-13.
Zielgruppe: Arbeitslose bzw. Ratsuchende ohne beruflichen Abschluss mit qualifiziertem allgemeinbildendem Abschluss (möglichst Hauptschulabschluss). Insbesondere Arbeitslosengeld-I- und Arbeitslosengeld-II-Empfänger. Voraussetzungen sind handwerkliches, technisches Geschick und körperliche Belastbarkeit.
Berufsbild: Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her, montieren sie und halten sie instand.
Vielseitiges Metall
Moderne Architektur kommt ohne Metallkonstruktion nicht aus: ob Fensterrahmen, Türen, Tore oder Schutzgitter aus Stahl und Aluminium, Schließ- und Sicherheitsanlagen, Sonnen- oder Blitzschutzanlagen, Metalltreppen oder größere Metallkonstruktionen wie Hallen oder Gewächshäuser. Besondere Treppengeländer für eine alte Villa? Eine hochmoderne Stahlfassade für ein Bürogebäude? Eine Garage für ein Einfamilienhaus? Die Erzeugnisse der Metallbauer/innen sind oft Einzelstücke, die sie speziell nach den Wünschen ihrer Kunden fertigen.
Gut konstruiert: Fertigung
Bei der Herstellung und Montage von Metallbauerzeugnissen sind sie oft von Anfang bis Ende beteiligt. Sie ermitteln vor Ort die Maße und erstellen Skizzen. Dann fertigen sie in der Werkstatt die einzelnen Bauteile an. Dabei müssen sie sich genau an die technischen Vorgaben halten, damit alle Bauteile am Schluss zusammenpassen. Vor dem Zuschnitt messen Metallbauer/innen Metallrohre, -platten oder -bleche ab und reißen sie an. Dann schneiden sie das Metall millimetergenau an den mit der Reißnadel markierten Stellen. Teilweise bedienen sie dabei auch computergesteuerte Fräs- und Zuschnitt-Maschinen, manchmal trennen sie die Teile aber auch mit der Hand. Schließlich müssen die zugeschnittenen Rohlinge noch in die richtige Form gebracht werden. Metallbauer/innen formen sie warm oder kalt um, kanten, biegen, richten oder pressen sie, bis sie genau den technischen Vorgaben entsprechen. Schließlich soll das Tor hinterher richtig schließen und nicht schief sein. Sie bohren Gewinde und schrauben oder schweißen die Metallteile zusammen. Beim Schweißen wird es nicht nur heiß - es ist auch gefährlich. Damit sich die Metallbauer/innen nicht verbrennen oder blenden, tragen sie spezielle Schutzkleidung und eine Schweißerbrille. Schließlich behandeln sie die Oberflächen der Metallkonstruktionen, indem sie sie z.B. mit Farbe beschichten oder verzinken. Dadurch schützen sie sie auch vor Korrosion.
Fest aufgebaut: Montage
Das Geländer oder das Tor ist fertig. Nun müssen die Metallbauer/innen es an seinem Bestimmungsort montieren oder aufstellen. Vorher prüfen sie noch einmal alle Bauteile, um sicherzustellen, dass sie den vorgegebenen Maßen entsprechen. Dann transportieren sie sie zum Montageort. Manche Teile verschweißen, nieten oder verschrauben sie erst dort. Sie passen Scharniere, Schlösser, Türdrücker, Fensterrahmen oder elektrische Antriebe für Tor- oder Sonnenschutzanlagen millimetergenau ein. Zudem verankern sie die Konstruktionen sicher, damit diese selbst starken Belastungen wie Unwettern standhalten. Wenn sie z.B. Sonnenschutzanlagen oder Stahlfassaden befestigen, arbeiten sie auch auf Arbeitsbühnen und Gerüsten. Hierfür benötigt man einen sicheren Stand und sollte schwindelfrei sein. Zum Montageabschluss prüfen sie schließlich, ob alles richtig funktioniert.
Lang beständig: Wartung und Reparatur
Die Metallbauer/innen sind aber nicht nur für neue Metallkonstruktionen zuständig: Sie warten und reparieren auch ältere Objekte. Beispielsweise testen sie die Funktionen von Schließanlagen und Sicherheitseinrichtungen, suchen eventuelle Fehler und beseitigen Störungen. Bei größeren Konstruktionen prüfen sie die einzelnen Bauteile auf ihre Funktionsfähigkeit und tauschen unbrauchbar gewordene Teile aus. Dabei müssen sie manchmal die ganze Anlage zerlegen. Um sie hinterher wieder richtig zusammenbauen zu können, kennzeichnen sie die einzelnen Bauteile sorgfältig.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen:
Darüber hinaus führen sie auch folgende Tätigkeiten aus:
Inhalte:
- Fachpraxis
- Fachtheorie
- Praktikum
- Prüfungsvorbereitung
- Bewerbungstraining
Prüfende Stelle: Handwerkskammer Aachen
QualiTec GmbH
Handwerkskammer Aachen
Bildungszentrum BGE Aachen
Tempelhofer Str. 15 - 17
52068 Aachen
Tel.: +49 241 9674-108
Fax: +49 241 9674-240
post(@)qualitec-ac.de
Servicezeiten:
Mo - Do: 8 - 16 Uhr
Fr: 8 - 12 Uhr
Info: Fragen Sie nach dem Bildungsgutschein! Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter händigen unter bestimmten Voraussetzungen Bildungsgutscheine aus, mit denen die Kosten einer Qualifizierung übernommen werden. Bitte fragen Sie bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder Ihrem zuständigen Jobcenter nach. Weitere Infos zum Bildungsgutschein
Parken: Die Verkehrsanbindung zu unseren Bildungseinrichtungen sind optimal, Parkplätze stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung.
Gut zu wissen: Wir sind nach der internationalen Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001 und darüber hinaus als Bildungsträger nach AZAV zertifiziert. Damit erfüllen wir die Anforderungen der Bundesagentur für Arbeit an Bildungsträger.